Training Frankfurt Marathon 2017

Die Anmeldung zum 30. Juni und damit zu einer verringerten Anmeldegebühr habe ich vergessen. Das Training für den Frankfurter Marathon am 29.10.2017 fängt dennoch heute, am 01. Juli an.

In den letzten Wochen und seit dem Mainzer Marathon Anfang Mai habe ich zwar viele Wettkämpfe gemacht, aber das Training war nicht sehr intensiv. Das soll sich ab heute wieder ändern und der Start zu 3 1/2 Monaten Marathontraining sein. Bis zum 08. Juli trainiere ich noch mit weniger Laufkilometern, da dort mein persönliches Jahreshighlight stattfindet: der Süßener Stadtlauf über 10 Kilometer. Dort will ich endlich mal unter 40 Minuten laufen.

Im Juli finden noch einige 10-Kilometer-Volksläufe statt, im August gibt es kaum Veranstaltungen, doch im September geht es wieder los mit jeder Menge Rennen.

01. Juli

Heute beginne ich das Training mit einem Wettkampf über 10 Kilometer beim Seebachlauf in Westhofen. Die ca. 40km lange Strecke von Mainz nach Westhofen fahre ich mit dem Rad.

Das Koppeltraining mit Rad und Laufen ist nicht nur ein gutes Aufwärmtraining für den Wettkampf im Laufen, sondern auch mental wichtig: Mich zu vergewissern, dass die Kraft für beide Sportarten zusammen reicht und damit die nötige Sicherheit für den nächsten Triathlon zu erlangen. Denn die Belastung der unterschiedlichen Muskelgruppen bewirkt, dass auch nach einer anstrengenden Radtour eine gute Laufzeit möglich ist.

Der Beweis: Nach 1:27 Stunden erreiche ich Westhofen. Vor dem Lauf habe ich etwa 90 Minuten Pause und nutze diese, um etwas zu essen (Chia) und mich für das Laufen aufzuwärmen. Und dann laufe ich zur neuen Bestzeit und zum ersten Mal unter 40 Minuten in 39:48 (13. Platz, 4. AK). Das war dann doch überraschend.

Nun teste ich dies noch öfter: Führ das Koppeltraining Rad/Laufen zu besseren Leistungen? War Westhofen eine Ausnahme oder stecke ich eine schwierige Rad-Einheit wieder locker weg und laufe eine gute Zeit?

Ganz links gerade noch im Bild

08. Juli

Der Süßener Stadlauf: Ein 10-km-Rundkurs mit 5 Runden. Absolut Bestzeiten fähig. Allerdings war es zu heiß – über 35 Grad.

Ergebnis: 40:49, 14. Platz, 1. Platz AK

Die beiden hab ich nicht gepackt. Es war zu heiß!

15. Juli

Es geht durch den Taunus zum Stedter Mühlenlauf nach Oberstedten bei Oberursel. Dieses Mal fahre ich 60 Km mit 1000 Höhenmetern durch das Taunus-Gebirge. Das war dann doch etwas anstrengend und ich schaffe es, fünf Minuten vor Meldeschluss in der Turnhalle anzukommen. Der Lauf auch sehr anstrengend, bei heißem Wetter und anspruchsvoller Strecke. Die Laufstrecke geht größtenteils durch den Wald, und dort über ein kurzes Stück Trail. Dort verlaufe ich mich, weil ein Schild falsch hängt und das kostet mich fast fünf Minuten. Auch andere Läufer sind mir in die falsche Richtung gefolgt. Mit mehr als 47 Minuten komme ich ins Ziel – da helfen nur noch ein paar Bier auf der Kerb, um den Tag zu einem guten Abschluss zu bringen. Und natürlich mit dem Rad zurückfahren, aber nur bis Frankfurt Höchst.

Streckenprofil mit langer Steigung

August

Im August bin ich 231 Kilometer gelaufen. Vier lange Läufe und das Training des Marathontempos um die 4:30 min/km waren der Fokus.

Im Wingert zwischen Klein-Winternheim und Ebersheim auf dem Kleinen Mainzer Höhenweg

02. September

Der erste Wettkampf nach der langen August-Hochsommer-Pause war mein erster Trail-Lauf. Der ROKland-Trail in Finkenbach-Gersweiler in der Pfalz ist ein wunderschöner Lauf. Die Veranstalter, die Helfer und die anderen Läufer waren alle sehr sympathisch und freundlich. Die Strecke war sehr anspruchsvoll und unglaublich gut markiert, abgesperrt und beschildert. Hut ab vor den LTF Rokland Runners, so eine Laufstrecke zu entwerfen und mit solch guter Organisation ein perfektes Lauferlebnis zu ermöglichen.

Die 17 Kilometer schaffte ich in genau 1:21:00 und lief damit auf den 9. Gesamtplatz. Vor mir kam Alois Berg ins Ziel, nachdem er mich auf den letzten 5 Kilometern überholte. Alois ist Jahrgang 54, somit 63 Jahre alt und seither mein neuer Held. Genauso fit möchte ich diesem Alter auch noch sein.

Siegerehrung auf dem Sportplatz in Finkenbach.

10. September

Das Jahr 2017 ist das Jahr der Bestzeiten. Nachdem ich am 01. April beim Laubenheimer Polderlauf über 15 Kilometer eine neue Bestzeit aufgestellt habe mit 1:01:57 (7. Platz, 3. AK) und beim Seebachlauf in Westhofen die 40-Minuten-Marke über 10 Km geknackt habe, bin ich nun beim Wormser Nibelungenlauf Halbmarathon unglaubliche, nie für möglich gehaltene 01:25:54 gelaufen. Das war der 12. Platz und 3. Platz meiner Altersklasse. Nach Laubenheim durfte ich das zweite Mal zur Siegerehrung und mir eine Flasche Wein überreichen lassen.

 

Zieleinlauf mit großer Freude über die Bestzeit.

Werbung für ecoco.bio

 

 

 

 

Weiter geht’s am 08.10. in München: Mein erster Marathon zur Vorbereitung auf den Marathon!

 

Der Trainingsplan

PaceMit Intervall / PaceDistanz / kmAnzahl
Schneller Dauerlauf (M)04:3510-153
Schneller Dauerlauf (M/S)04:452 x 3000m / 04:1510-152
Schneller Dauerlauf (M/I)04:453 x 2000m / 03:5810-15
Dauerlauf (M)04:5515-244
Langsamer Dauerlauf (E)05:3017-257
Langsamer Dauerlauf (E)05:3026-343
Langsamer Dauerlauf (E)05:3035-382
Bahn-/Intervalltraining15
Wettkampf5
Kilometer gesamt (01.07.2017)776
Gesamt Läufe / TrainingseinheitenStand: 29.10.48

 

 

 

Bahntraining: Crescendo

Crescendo, Teil 1: Die Steigerung (in % der Herzfrequenz) erfolgt über kleiner werdende Intervalle – nicht über einen gleich bleibenden Intervall wie z.B. 5 x 800m oder 5 x 1000m. Basierend auf den VDOT werden des Pyramidentrainings habe ich die Intervallzeiten der 600m um 5% korrigiert (ca. 1-5 Sek.).

 

10K / HM M T 800m T 600m I 600m I 400 R 200
VDOT Tempo Tempo 70% 75% 80% 85% 90%
40 50:03 / 01:50:59 05:29 04:05 02:58 02:54 01:50 00:52
43 47:04 / 01:44:20 05:09 03:51 02:47 02:46 01:46 00:49
47 43:36 / 01:36:38 04:46 03:35 02:35 02:32 01:38 00:45
52 39:59 / 01:28:31 04:22 03:18 02:22 02:20 01:31 00:42

Noch einmal zur Erklärung:

M = Wettkampftempo Marathon

T = threshold = Schwellentempo

I = Intervalltempo

R = Repetition = Wiederholungsläufe

Pfungstädter Triathlon-Cup 2017

Mit dem ALV nehme ich ich dieses Jahr an mindestens drei Triathlons teil:

21. Mai Short Track Triathlon Griesheim 0,5 – 20 – 5 km
04. Juni Moret Triathlon 2 – 84 – 21,1 km

Veranstalter: VfL-Münster e.V Erlenweg 8-10 64839 Münster

25. Juni Merck Heinerman 1,5 -40 – 10 km

13. August Mühlchen Triathlon 0,4 – 18 – 4,2 km

10. September SV3sathlon 0,55 – 20 – 5 km

24. November Siegerehrung

http://pfungstaedter-sportplatz.de/pfungstadter-triathloncup/tourdaten-2015/

 

Am 21. Mai 2017 fuhren acht ALVler zum „10. Short-Track-Triathlon rund um das Griesheimer Hallenbad“. Dies war der Auftakt zum „Pfungstädter Triathloncup“. Dabei holten die Triathleten unseres Vereins einen 12. Platz bei den Frauen sowie einen 25. Platz bei den Herren.
Alle trafen wir uns am gewohnten Treffpunkt am Sägewerk in Gonsenheim um 7:10, um den vom Sponsor Sanitätshaus Lammert gestellten Transportbus mit den Fahrrädern zu beladen. Die mit 175 Triathleten überschaubare Veranstaltung am Griesheimer (bei Darmstadt) Hallenbad war gut organisiert, die Anmeldung, Startnummernausgabe, die Besichtigung der Wechselzonen und das Rad-Check-in liefen zügig und problemlos ab. Von 9:15 (Herren/offene Klasse) bis 10:05 (Frauen) wurde das Schwimmen gestartet. Bis zu sechs Schwimmer sprangen gleichzeitig in die 25-m-Bahn, nach 500 Metern Schwimmen ging es bei Sonnenschein und warmen Temperaturen auf die 20 Kilometer mit dem Rad, auf eine Strecke, die zwei Mal gefahren werden musste. Von der Radwechselzone ging es in die Wechselzone mit dem persönlichen Wechsel-Körbchen und dann auf die 5-km-Laufstrecke durch das angrenzende Waldstück mit sehr weichem und angenehmen Untergrund. Am Ende des Wettkampfs erreichten Erich den 1. Platz in seiner Altersklasse mit einer Zeit von 1:00:44. Doro wurde 2. ihrer AK in 1:08:45 und Ulrike 2. Ak mit 1:05:42. Anne wurde 7. Ak mit 1:20:25. Ralf erreichte in 1:02:32 den 6. Platz AK Matteo den 4. Platz AK mit 1:07:15, Jochen den 7. AK und Detlef den 5. AK.
Alle unsere Triathleten konnten einen guten Leistungstest zum Saisonauftakt im Sprint absolvieren und sollten fit und gut vorbereitet für die Mitteldistanz des Moret-Triathlon in Münster (04.06.)und den Heinerman in Darmstadt (25.06.) sein.
Es ist doch etwas ganz Besonderes, dass die ALV-Athleten dank der Mühe des Vereins und seinen Sponsoren die Möglichkeit haben, die fünf Triathlons des Pfungstädter Triathloncups mitzumachen. Ein guter Saisonauftakt für die „alten Hasen“ und ein perfekter Einstieg für Neulinge.
Ich bin in einer Zeit von unter 01:15:00 angekommen. Hier geht’s zu den Ergebnissen in Griesheim.

In zwei Wochen findet bereits der Morettriathlon in Münster über die Mitteldistanz statt. Gut, dass es das Pfingstwochenende ist, denn das wird sicherlich der härteste Wettkampf, den ich bisher hatte. Bis dahin werde ich das Schwimmen weiter trainieren, denn in Münster geht es über die Distanz von 1,9 km im Hardtsee / Kiesgrube Babenhausen.

Morettriathlon Schwimmstrecke 2017

 

 

 

 

 

Pyramidentraining

Beim diesem Pyramidentraining werden zuerst 1 Minute, dann 3 min., dann 5 min., dann 7 min. in schnellen Intervallen gelaufen – und dann wieder zurück 5 – 3 – 1 min. Macht insgesamt 25 Minuten Tempotraining.

Die wichtigste Frage dabei ist: Wie schnell sollen diese Intervalle gelaufen werden? Dafür habe ich diesen Plan basierend auf VDOT-Werten verschiedener Läufer erstellt:

VDOT10K / HMMT
400 / 600 / 800 /
1000m
I
400 / 600 / 800 /
1000m
R
200 / 300 / 400 m
4050:03 / 01:50:5905:2902:02 / 03:04 / 04:05 / 05:0601:50 / 02:49 / 03:46 / 04:4200:52 / 01:18 / 01:44
4347:04 / 01:44:2005:0901:55 / 02:53 / 03:51 /
04:49
01:46 / 02:40 / 03:33
04:26
00:49 / 01:14 / 01:38
4743:36 / 01:36:3804:4601:47 / 02:41 / 03:35
04:29
01:38 / 02:28 / 03:18
04:07
00:45 / 01:08 / 01:30
5141:15 / 01:28:3104:2701:38 / 02:28 / 03:18
04:11
01:31 / 02:18 / 03:03
03:51
00:42 / 01:04 / 01:25
5438:42 / 01:25:4004:141:35 / 02:23 / 03:10 / 4:001:30 / 2:15 / 03:00 / 03:4100:39 / 00:58 / 01:18
5935:52 / 01:19:1803:561:29 / 03:4301:22 / 03:2500:38 / 00:57 / 01:16

Die erste Spalte ist der VDOT-Wert, die zweite Spalte die aufgrund dieses Wertes zu erwartende Wettkampfzeit.

Die weiteren Spalten bezeichnen die Trainingsintensitäten:

M = Marathon- bzw. Wettkampftempo

T = Threshold- bzw. Schwellentempo

I = Intervalltempo

R = Repetition- bzw. Wiederholungstempo

Im unteren Teil der Tabelle steht der Trainingsplan für ein Pyramidentraining:

Die 1-Minuten-Intervalle werden von allen Gruppen (VDOT 40, 43, 47 und 52) mit der Intensität R gelaufen. Dabei ist der Läufer mit VDOT 40 zwar 1 Minute und 18 Sekunden unterwegs und der Läufer mit VDOT 52 nur 01:04, hat damit also weniger Pause, doch das gleicht sich im Laufe des Trainings wieder aus. Trotzdem kann der langsamere Läufer auch strikt nur eine Minute und nicht 300 Meter laufen, wen er oder sie will.

Das heißt, es gibt zwei Möglichkeiten, das Training durchzuführen:

  • Jeder Läufer läuft genau 1, 3, 5 oder 7 Minuten. Dafür benötigt jeder eine Uhr oder der Trainer signalisiert das Ende des Intervalls.
  • Jeder Läufer läuft die angegebenen Intervalle in Runden bzw. Meter. Dadurch sind die gelaufenen Intervalle zeitlich nicht ganz genau 1,3,5 oder 7 Minuten und die gelaufenen Meter unterscheiden sich je nach Schnelligkeit der Läufer.

Die weiteren Intervalle – 3 min., 5 min., 7 min. – werden in abgestuften Intensitäten gelaufen. 7 Minuten werden im Wettkampftempo gelaufen. Dann geht es wieder rückwärts bis 1 Minute.

Dazwischen werden 2 Minuten Pause gemacht. In der Gruppe am besten so, dass sich alle wieder sammeln können.

Die nächsten Trainingseinheiten können dann so variiert werden:

  1. Woche: Alle Läufer 1, 3, 5, 7, 5, 3, 1 Minuten mit je 2 Minuten Pause
  2. Woche: Wie in der Tabelle angegeben nach Metern.
  3. Steigerung der Länge der Intervalle in Metern, und somit auch zeitlich.
  4. Steigerung der Anzahl der Wiederholungen: z.B. 5x 200m, 4x 300m, 3x 400m, 2x 600m, 1x 800m (und zurück)

 

Trainingsplan für 10K in 42 min

Noch ein Trainingsplan für das Team SM-Architekten für den Süßener Stadtlauf 2017!

Der nachfolgende Plan trainiert eine Wettkampfzeit von 42 Minuten. Dies entspricht einem VDOT-Wert von 49. Auf diesem Wert basiert das Training, das heißt, die wöchentlichen Umfänge an Kilometern, die Länge und Intensität der Dauerläufe sowie die Intervalle auf der Bahn oder auf einem flachen, abgemessenen Streckenabschnitt. 

Das Wettkampftempo für 42 Minuten auf 10 Kilometern beträgt 04:12 min/km.

Bitte denk daran, dass dieses Tempo bei Trainingsbeginn deinem absolut maximalen Tempo bzw. Leistungsvermögen entspricht. Es ist viel schneller als jeder Dauerlauf, den du je gemacht hast! Deshalb ist dieses Tempo ein Zielwert, den du nur durch diszipliniertes und intensives Training erreichst, und nur dann, wenn du es mit Spaß am Laufen machst.

Dies sind die geplanten Trainingszeiten für die jeweiligen Intervalle:

[table “10” not found /]

 

Im Trainingsplan sind die jeweiligen Intervalle als Dauerlauf (DL), Schwellenlauf (S), Intervalltraining (I) und Wiederholungsläufe (W) angegeben. Schau in die obige Tabelle, um die Zeit für den jeweiligen Intervall zu kennen. Weiter Erklärungen zu den Trainingseinheiten / Intervallen findest du hier.

Hier nun dein Trainingsplan für die ersten 3 Wochen:

[table “9” not found /]

 

Du wirst merken, dass du bereits bei der ersten Trainingseinheit feststellen wirst, ob der Trainingsplan wirklich zu dir passt. Der erste Schwellenlauf wird dich gleich an deine Grenze bringen – die Grenze (Schwelle) zwischen aerobem und anaerobem Bereich.

Bitte gebe im Kommentarfeld unten Feedback, ob:

  • das Tempo für die Schwellenläufe (S) zu schnell angesetzt ist.
  • du alle 3 Trainingseinheiten pro Woche gemacht hast.
  • du wenigstens den Dauerlauf gemacht hast.
  • du andere Fragen zum Trainingsplan, den Trainingsintensitäten S, I oder W hast.

Noch ein Hinweis: Du benötigst nicht unbedingt eine GPS-Uhr, aber mindestens eine Stoppuhr! Versuche, exakt die angegebene Zeit zu laufen, also zum Beispiel genau 45 Sekunden für einen Wiederholungslauf  200m (W), oder 3:59 Minuten für einen 1000-Meter-Intervall, usw. (siehe Tabelle!)

Viel Spaß!

„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.“ Emil Zatopek (1922 – 2000), tschechischer Langstreckenläufer (10000m, Marathon)

Running literature

Coming across this long article in the New Yorker about ultra-running:

http://www.newyorker.com/news/sporting-scene/spiritual-life-long-distance-runner

in which the author Adam Alter talks about spirituality in running, the related articles pointed to more prose of running.

„Faced with a string of these superficial decisions, many people become introspective. They begin to question whether their lives are meaningful. At the same time, they sense that meaningfulness comes from the margins of human experience—that it flowers during times of great joy, pain, frustration, or hardship.“

http://www.newyorker.com/news/sporting-scene/what-we-think-about-when-we-run

Similarily, in Kathryn Schulz in „What we think about when we run“ concludes that: „To run five or ten or twenty-six miles is, as much as anything else, to engage in a sustained way with the deep strangeness that is the human mind.“

Another suggested article in connection with these two is one by Haruki Murakami what seems to be an excerpt from his book „What I talk about when I talk about running“, which I own and love and keep re-reading. („On cold days I guess I think a little about how cold it is. And about the heat on hot days.“)

But Kathryn Schulz mentions two other pieces of literature, both of them short stories that I intend to read:

The Loneliness of the Long Distance Runner by Alan Sillitoe

Poverty Creek Journal by Thomas Gardner

 

 

Runners vs. Joggers

Der Unterschied zwischen „Läufern“ und „Joggern“ besteht in vielen Merkmalen, hauptsächlich jedoch unterscheiden sich die beiden Lauftypen dadurch, dass „Läufer“ den Laufsport etwas ernster nehmen als „Jogger“.

Die Frage ist ja zunächst, warum nennt man Menschen, die laufen, „Jogger“? Für das Laufen gibt es ein deutsches Wort und das heißt „Laufen“, es beschreibt die Fortbewegung, die in ihrer Ausführung anders aussieht als das Gehen. „Joggen“ hingegen ist aus dem Englischen an das Deutsche angepasst. Jedoch heißt „to jog“: „in einem langsamen Trott laufen“ oder „in einer langsamen, gemütlichen oder monoten Geschwindigkeit laufen“.

Wenn ich laufen gehe, dann tue ich also eines auf keinen Fall, und zwar das, was das englische Wörterbuch als „to jog“ und das Eingedeutschte als „joggen“ bezeichnet. Ich jogge eigentlich niemals – außer zur Erholung zwischen den schnellen Trainings-Intervallen auf einer Laufbahn – sondern ich laufe.

Ein Unterschiedsmerkmal ist die Motivation, mit der man rausgeht, um Sport zu treiben, also um zu laufen. Jogger gehen laufen, um fit zu bleiben, gesund zu bleiben, abzunehmen, Spaß zu haben, sich gut zu fühlen oder „den Kopf frei zu kriegen“. Läufer gehen raus, um sich weiter auf den nächsten Wettkampf vorzubereiten oder eine geplante Laufeinheit in einer bestimmten Zeit oder mit bestimmtem Umfang durchzuführen.

Läufer haben als Ziele also Wettkämpfe. Jeder Wettkampf bedeutet ein neues Ziel, sei es, die Zeit zu verbessern oder die Art des Wettkampfs (5000m, 10000m, HM, Marathon, Triathlon) zu variieren. Zu den Zielen von Joggern kann ich nicht viel sagen. Nur soviel, dass die Ziele „Abnehmen“, „Spaß haben“ oder „Kopf frei kriegen“ als Ziele nicht taugen, eher vorübergehende Motivatoren sind. Je nach Jahreszeit, wenn der Spaßfaktor oder die verfügbare Zeit abnehmen, sieht der Umfang der gelaufenen Kilometer dann so aus:

runnersvsjoggers_sketch

Die, die wirklich Spaß haben, sind die Läufer, nicht die Jogger. Die, die abnehmen, sind die Läufer. Sie sind gesund und fühlen sich gut. Sie betreiben nämlich einen Sport, den sie lieben und nicht weil sie ihn für Ziele benutzen, die man auch anders erreichen kann. Das heißt nicht, dass die Ziele Gesundbleiben und Spaßhaben oder Kopf-frei-kriegen keine guten Zielsetzungen sind. Aber es sind für einen Sportler einfach zu erreichende Ziele, z.B. durch Ernährung, Austausch mit Vereinskollegen und Freunden. Ich brauche doch nicht viel, um mich gut zu fühlen, schon gar nicht einen Lauf morgens um fünf vor der Arbeit, in der Mittagspause um das Bürogebäude herum oder abends bei 2 Grad Nieselregen. Als Läufer benötige ich ein wirklich ernst zu nehmendes Ziel: 60 Kilometer die Woche, aufgeteilt in 5 Einheiten, strukturiert nach Ausdauer, Tempo, Intervallen, Wiederholungen, Technikübungen und Regeneration. Danach evaluiere ich den Fortschritt und fange in der nächsten Woche von vorne an. Dann kommt der Tag des Wettkampfes, auf den ich mich wochenlang freue, weil ich Sportler aus Leidenschaft bin und einem Verein zugehöre. Und nach dem Wettkampf ist dann wieder vor dem nächsten Wettkampf. Und es gibt sie das ganze Jahr über.

Und dann gibt es diese verschiedenen Whatsapp-, Facebook- und Messenger-Gruppen, wo man sich zu Laufgruppen organisiert und gemeinsamen Läufen verabredet. Da schreiben dann diverse Leute am Wochenende des 03. Dezembers, ob jemand Lust auf einen gemeinsamen Lauf hat. Auf den Hinweis, dass am Samstagmorgen um 10 Uhr der Nikolauslauf des ALV Mainz stattfindet und man sich dort treffen könnte, kommen dann Antworten wie: „Ist mir zu spät/zu früh.“ „Ist mir zu kalt/zu warm/ zu sonnig.“ „Was kostet das?“ Und so weiter und so fort. Dafür habe ich kein Verständnis, das macht mich sogar wütend und ich will mit diesen Leuten ehrlich gesagt nicht meinen Sport ausüben. Und zwar deswegen, weil ich als Athlet meinen Sport unterstütze. Ich unterstütze die Vereine, die den Sport pflegen, ich unterstütze die Arbeit der Ehrenamtlichen, die Veranstaltungen planen und durchführen, und vor allem ist es das Größte, mich mit vielen Gleichgesinnten zu treffen und zu messen. Bei so einem 10- oder 12K-Lauf sind nur Leute, die richtig Spaß am Laufen haben und den Sport lieben. Was die anderen denken, weiß ich nicht. Ist mir egal, ich habe diese Messenger-Gruppen verlassen.
Vielleicht war es in einer der Spiegel-Kolumnen von Achim Achilles, von dem auch die Idee zur oben dargestellten Grafik stammt, als ich das erste Mal über den Unterschied, falls es ihn gibt, zwischen „Läufern“ und „Joggern“ nachdachte. Die Frage habe ich für mich selbst bereits beantwortet: Ich bin ein Läufer. Ich habe ein Trainingsprogramm, einen konkreten Plan und Ziele. Ich nehme an vielen verschiedenen Rennen teil, weil es entweder zum Training dazugehört oder weil ich mich speziell auf diesen Wettbewerb vorbereite. Und zwar nicht wegen seines „Event-Charakters“.

Oft heißt es, das schöne am Laufen ist ja, dass man kaum etwas benötigt für dessen Ausübung. T-Shirt, bequeme, leichte Hose oder kurze Hose, Socken, Schuhe. Alles hat man bereits daheim, und wenn man auf die Zeichen des Körpers hört (Knieschmerzen, Krämpfe, Erkältung), dann reicht diese Grundausrüstung absolut aus. Langfristig sollte man natürlich noch zur Verbesserung des Laufgefühls, des Schutzes vor langfristigen Verletzungen und der Verbesserung des Laufstils die für den individuellen Fuß passenden Schuhe anschaffen (Stabilität, Pronation, Sprengung). Dies gilt für den Jogger.
Ein Läufer dagegen benötigt Ausrüstung. Im Gegensatz zu den Läufern, welche man eben Jogger nennt, benötigt der Läufer die Ausrüstung nicht für ein Fashion-Statement, sondern wegen der Funktion. Nicht zur Motivation, sondern zur Analyse. Nicht allein wegen der Gesundheit, sondern für die Geschwindigkeit und Ausdauer.
Als Läufer, der einen Trainingsplan verfolgt mit dem Ziel, bald an einem oder mehreren Rennen teilzunehmen, trainiere ich über 50 – 80 Kilometer pro Woche, 80-120 Kilometer während dem Urlaub. Dazu benötige ich 4 bis 5 Paar Schuhe gleichzeitig. Ich benötige Lightweight-Schuhe, die mag ich am liebsten. Stabile Schuhe für Waldläufe und Trails. Renn- und Wettkampfschuhe für lange und schnelle Läufe auf Asphalt und bei offiziellen Rennen. Diese Schuhe nutzen sich im Durchschnitt alle 6 Monate stark ab. Außerdem belastet und schützt der tägliche Wechsel von Schuhmodellen verschiedene Muskeln und Gelenke. Wenn ich Laufschuhe kaufen gehe, dann ist mir vollkommen klar, welches Modell ich kaufen werde. Ich gehe in das Laufsport-Geschäft und suche genau nach diesem einen Schuh. Ich kenne meine Größe, schlüpfe sicherheitshalber kurz rein. Der Verkäufer kann sich seine Tipps sparen, außer er läuft dieselben Umfänge und Distanzen wie ich, holt den zweiten Schuh, wir gehen zur Kasse, fertig. Dauert 5 Minuten. Nicht einmal habe ich auf Design und Aussehen geachtet, pink, neon, schwarz, weiß, mir alles egal. Nach einer Woche sind sie dreckig, nach mehreren Wochen ist das Obermaterial aufgerissen. Ich benötige keine besondere Sprengung, welche das Fußabrollen unterstützt. Ich habe eine ganz normale, natürliche Pronation und möchte diese weder eindämmen, noch besonders unterstützen. Alles gut. Ein Jogger würde einen Stabilitätsschuh vom Fachverkäufer empfohlen kriegen, denn bei ihm ist die (Über-) Pronation ein Problem wegen seines unsauberen Laufstils und seines Gewichts, dass auf die Gelenke und Knie drückt. Was nicht heißt, dass Läufer nicht auch stabilisierende und korrektive Schuhe brauchen. Nur werden sie das genau wissen und ebenfalls zielstrebig nach bestimmten Modellen suchen.

Bei der Laufbekleidung achte ich darauf, dass sie nicht zu albern aussieht. Ansonsten trage ich die Funktionsshirts, welche ich bei den Volksläufen meist umsonst erhalte. Davon habe ich regelmäßig zehn im Schrank, das würde 10 Jahre reichen. Ich habe ein Paar Tights und eine bequeme „Jogginghose“. An neun Monaten des Jahres laufe ich in kurzer Hose. Ich habe eine wärmere Funktionsjacke und eine Regenjacke. Die billigsten Laufsocken kosten 15 Euro, aber bei vielen Laufveranstaltungen sieht man Thrombose-Kniestrümpfe für 60 Euro. Wem’s hilft. All diese Klamotten sind alt, ausgewaschen und funktionieren. Ich laufe so schnell an den Leuten vorbei, niemand könnte mein Outfit näher begutachten. Die Jogger, die ich überhole, sind, an ihrer Kleidung nach zu urteilen, mit dem Vorhaben aus dem Haus gegangen, heute noch mehrere Klimazonen zu durchqueren. Die Ausrüstung, die man so sieht, erklärt den Erfolg vieler Lauf-Läden, denen ich ihren Erfolg von Herzen gönne, denn sie sponsorn und unterstützen den Sport, organisieren Lauf-Veranstaltungen. Aber bis zu 90 Minuten Dauerlauf benötigt man kein Getränk, schon gar kein isotonisches oder proteinhaltiges. Die Getränkebehälter und die mit Riegel und ekligen Gels vollgepackten Taschen stören mich enorm in meiner Laufbewegung und ich kann mein Tempo oder meine Temposteigerungen nicht durchziehen. Der Unterschied aber ist, ich gehe nicht laufen, um an der frischen Luft zu sein, das bin ich jeden Tag des Jahres. Ich will auch nicht eine halbe Stunde oder Stunde abschalten. Sondern ich trainiere. Oder ich unterhalte mich mit meinen Lauftreff-Kollegen. Ich benötige keine Unterhaltung, Motivation oder Unterstützung. Ich laufe einfach so. Allerdings benötige ich funktionale Kleidung. Zum Beispiel, wenn ich, mangels Zeit durch Job, morgens um sechs oder abends um zehn nach draußen gehe und es dort 0,5-Grad-Nieselregen-Wetter gibt. Ich benötige auch an fast vier Monaten im Jahr eine Stirnlampe. Vor allem wegen den Hunden, damit deren Besitzer mich rechtzeitig sehen.

Etwas Unterhaltung brauche ich dann doch. Ich höre viele unterschiedliche Podcasts und erstelle mir Playlisten. Vor allem, wenn ich im Dunkeln laufe oder einen 30-Kilometer-Lauf mache, nutze ich diese Zeit, um Infos zu den Themen zu erhalten, die mich interessieren.

Und die Motivation kommt durch die penible Leistungsanalyse. Dafür brauche ich eine GPS-Uhr. Es gibt zwar bessere Uhren und Internet-Plattformen als #nikeplus, doch bereite ich meine Laufstrecken und Zeiten in Excel und im Blog auf und benötige keinen Trainer.

Als ich mit meinem Neffen in Washington D.C. mit dem Fahrrad auf dem 25 km langen Radweg von der Suburb in die Innenstadt gefahren (und gelaufen) bin, animierte ich ihn zu dem Spiel, die entgegenkommenden, sehr zahlreichen Ausdauersportler in Läufer und Jogger einzuschätzen. Bei manchem war es schnell klar ersichtlich, bei anderen war es reine Spekulation, und so ließen wir es schnell wieder sein.

Mein Trainer beim VfL Herrenberg Lauftreff sagte zu mir, scherzhaft oder nicht: „40 Minuten für 10 Kilometer ist die Läufer / Jogger – Grenze.“ Das sagte er mir, nachdem ich 2015 zwei Mal an dieser Grenze gescheitert war (42 Min. im Frühjahr, 40:25 Minuten im Dezember).

Somit ist die Frage nach der Abgrenzung weiter unbeantwortet. Wo man die Grenze zieht, ist unklar. Mir ist aber der Sport an sich wichtig. Ich liebe diesen Sport. Und ich laufe, weil diese Zeit die schönste am Tag ist. Ich messe mich auch mit niemandem, weder modisch noch bezüglich meiner Leistung. Ich bin so gut, wie es meinen Lebensumständen entsprechend geht.

Und das denken sich vermutlich viele Läufer und Jogger. Alle Läufer denken so, aber nicht alle Jogger.

Intervalltraining in Gruppen

Das Bahntraing im Uni-Stadion des ALV Mainz ist sehr gut und strukturiert geleitet. Diese Intervalltrainingseinheit eignet sich hervorragend für eine Gruppe mit unterschiedlichem Leistungsvermögen:

Es werden Intervalle, genauer gesagt, Wiederholungsläufe von 600 Metern  gelaufen.

Es werden mehrere Gruppen gebildet, die in einem jeweils unterschiedlichen, abgestuften Tempo laufen.

Die 1. Gruppe, die Spitzengruppe, läuft 12 Intervalle à 600 Meter.

Die anderen Gruppen laufen so lange, bis die erste Gruppe diese 12 Intervalle absolviert hat.

Jeder kann jederzeit in die nächst höhere Gruppe wechseln und die Intensität und somit die Anzahl der Intervalle erhöhen.

Im heutigen Training lief die Spitzengruppe 03:30 pro km, also 126 sek. (02:06 min) pro 600m.

Die nachfolgende zweite Gruppe lief 03:45 pro km, also 135 sek. (02:15 min), also 9 sek. langsamer.

Die nachfolgenden Gruppen im Pace pro km 04:00, 04:15, 04:30…usw, also jeweils 9 sek. langsamer.

Eine wirklich interessante Trainingseinheit für alle Läufer unterschiedlichen Leistungsvermögens aufgrund der angepasssten Ausprägung der Intensität.

Ich bin als Nicht-Triathlet unter Triathleten in der Spitzenggruppe 12 mal in 02:07 gelaufen. Das war eine große Herausforderung, da mein Plan für die Wiederholungsläufe eher 02:14 vorsieht.

 

 

Training für einen Marathon in utopischen 03:08:00

Aus Jack Daniels‘ VDOT Running Calculator errechne ich aufgrund einer Zielzeit im Marathon in 03:08:00 die dazugehörigen Distanzzeiten und das jeweilig Trainingstempo. Ob ich diese Zeit packe, ist eher ungewiss. Auf jeden Fall ist es das erste Mal, dass ich einen sehr guten Überblick habe, über was zu erreichen ist (maximal) und wie es zu erreichen ist. Das heißt, ob es überhaupt zu erreichen ist. Denn es müsste meine neue Bestzeit sein, im Marathon und über 15 und 10 Kilometer. Mut mach mir, dass ich immer sehr gute Zeiten über 21,2 Kilometer gelaufen bin.

Das Tempo im Training

Die langen, lockeren Dauerläufe (Easy) im Durchschnittstempo 05:00 bis 05:17 zu absolvieren, ist schon sehr belastend. Bisher bevorzuge ich 05:25 – 05:35, auch weil im Training viel hügeliges Terrain gelaufen wird. Dieses Trainingstempo E kommt also nicht in Frage. Das Trainingstempo M für Marathon Pace soll 04:27 betragen. Das werde ich momentan nicht packen, weil auch zu belastend für Trainingsstrecken länger als 10 Kilometer.

Die Schwellenläufe (S) im Tempo von 04:09 und die intensiven Intervalle I in 03:49 pro Kilometer ist momentan noch 6 Sekunden zu schnell, aber ich werde mehr Zeit auf der Bahn verbringen müssen. Am Ende wird sich zeigen, wie ich die Einheiten im Bahntraining oder beim Intervalltraining auf der Straße auf über 30 Minuten ausdehnen kann. Denn Schwellenläufe werden mindestens 30 Minuten ohne Probleme mit der Ausdauer absolviert. Die vierhundert Meter in 92 oder 88 Sekunden sind problemlos.

Untitled

Mögliche Wettkampfergebnisse

Um einen Marathon in unter 3 Stunden und acht Minuten zu laufen, muss ich im Durchschnitt 04:27 min pace pro Kilometer laufen. Das wären 1:30:10 über 21,2 Kilommeter, was ich schon öfters gelaufen bin, aber es muss verdammt gut laufen. Das wären 01:02:37 für 15 Kilometer. Das habe ich noch nicht geschafft, weil es sehr schwierig ist. Das wären die 10 Kilometer in 40:43, was ich erst einmal in meinem Leben gelaufen bin. Das wäre die Stadionrunde von 400 Metern in 107 Sekunden, das sind 15 Sekunden langsamer pro 400 Meter als beim Intervalltraining am Rhein oder auf der Bahn.  Das ist verdammt schnell. Das ist utopisch.

Race Time Pace/Mi Pace/Km
Marathon 03:07:55 07:10 04:27
Half marathon 01:30:10 06:53 04:16
15K 01:02:37 06:43 04:10
10K 00:40:43 06:33 04:04
5K 00:19:38 06:19 03:56